Der malerischen Palast und Parkanlage in Stolzenfelde

in der Nähe vom Stettin in Polen  in der Trzcińsko Zdrój gemeinde, in Westpommern, Polen

Das Angebot betrifft einen malerischen, historischen Park und Palastanlage in einer strategischen Lage im Westpommern Provinz Stołeczna.  Das Eigentum – Palast und Parkanlage liegen am Rande des alten Bauernhofgutes , 60 Kilometer von Szczecin, 65 Kilometer von Gorzów Wlkp., 80 Kilometer von Berlin und 30 Kilometer vom Grenzübergang mit Deutschland in Kostrzyń entfernt. 

Das Objekt setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:  

Land mit einer Fläche von 66.442 m2 und Palast aus dem 15. Jh. (im Jahre 1890 umgebaut) mit einer Baufläche von 765 m2 und Nutzfläche von 1.709,5 m2.  

Auf dem Grundstück befinden sich auch zwei Nebengebäuden – Pferdestall  und Scheune (einstöckige Ziegelgebäuden mit Dachgeschoss, das man zur Aufbewahrung vom Strohfutter nutzen kann).  

Das Gebäude ist von einem schönen Park aus der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts dem Teich, Wälder und Wiesen  umgeben.  Der Palast zeichnet sich durch gut erhaltene Originaldetails aus, die für die Zeit des Jugendstils typisch sind: eiserne Beschläge, Bearbeitung der Holztreppen, Säulen mit Malereien, dekorative Decken, Granit-Block-Wände. Dachdeckung – Biberschwanzziegeln, Kupferkuppeltürme.   Erwähnenswert ist es auch, dass direkt zum Haupteingang dieses Vermögens von beiden Seiten ein breiter Weg führt. 

Die Schlossanlage ist in gutem Zustand erhalten, sie ist dadurch ein gute Investition, die  zu privaten als auch kommerziellen Zwecken wie Resort-, Kur-, Hotel- oder Spa-Center dienen kann.  Die Umgebung vom Strzeszowskie See zieht seit vielen Jahrhunderten die Touristen und Kurgäste an. Durch das spezifische Mikroklima und Heilwasserquellen hat diese Gegend (Schlammablagerung) einen Kurcharakter.      

        Die gesamte Schlossanlage ist die größte Touristenattraktion in der Gemeinden Trzcińsko-Zdroj, nicht weit  von der deutsch-polnischen Grenze entfernt gewinnt der Standort an strategischen Bedeutung  als Investitionsmöglichkeit sowie für den kommerziellen Gebrauch als auch privat für den Kenner der Jugendstil-Architektur. 

 

Stadt Stolzenfelde        

        Es sind keine Urkunden über die uralte Vergangenheit der Ortschaft Stolzenfelde erhalten. Wie man aus ihrer Lage entnehmen kann, ist sie als slawische Ortschaft entstanden und  ihren heutigen Namen zur Zeit der deutschen Einwanderung unter den Askanischen Markgrafen erhalten. 

Der Lehnbesitz, der noch nach dem Jahr 1450 zur Familie von Ellingen gehörte, ist nach 1460 ein Eigentum der Familie von Sydow geworden, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum Rittergut erhoben wurde. Aus dieser  Zeit der Wohlhabenheit kommen die noch heute benutzten silbervergoldeten Gefäße, die von der Witwe nach Joachim von Sydow, geborene Schönebed, der Kirche in Stolzenfelde geschenkt wurde. Die alte Stolzfelder  Linie der Familie starb aus, und das verwüstete und verlassene Eigentum ist in den Besitz der Nachfolger von  Lehnsmagnaten aus Dobberphul, den Cousinen von Hans von Sydow, dem Polizeioberst in Königtum Schweden und von Arndt von Sydow, dem Direktor der  Königsberger Kreis gegangen.  Aus dieser  Zeit kommt die altere Kirchenglocke aus dem Jahr 1674, die außer den Namen der beiden Besitzer auch den Namen des Pfarrers Mignitin erhalten hat.  Dieses  Landesgut befand sich jahrelang ein einem tragischen Zustand. Im Jahre 1680 kam es dazu, dass die Hälfte des Gutes –damals als Gutshöfe vorhanden – verpfändet wurde und 36 Jahre lang im Pfandbesitz eines Majors von Straus geblieben ist.  In dieser Zeit brannte die Kirche aus und 1703 wurde in der gegenwärtigen Gestalt wieder hergestellt, ohne den Turm, der in der Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut wurde. Frau von Straus, geborene von Schönebed, hat den noch erhaltenen Taufbecken der Kirche gestiftet.

Die verpfändete Hälfte des Landesgutes hat Ernst Ludwig von Sydow, Major im Regiment de Prinzen Dietrich von Anhalt – Dessau, mit äußerst großen Schwierigkeiten wieder abgekauft und später die zweite Hälfte vom Cousin aus  Dobberpul dazugekauft. In der Stolzfelder Kirche  befindet sich ein Epitaphium mit dem Antlitz vom Ernst Ludwig. Der Hof diente den nächsten Generationen der Familie von Sydow  bis zum Jahr 1945 , wann diese Gebiete von der Roter Armee besetzt wurden.  

Galeria mediów